Rathaus Bochum, Willy-Brandt-Platz
zum TerminSeniorenbüro Südwest, Hattinger Str. 811, 44879 Bochum
zum TerminAnmeldung & Info im Seniorenbüro Südwest
zum TerminSeniorenbüro Südwest, Hattinger Str. 811, 44879 Bochum
zum TerminSeniorenbüro Südwest, Hattinger Str. 811, 44879 Bochum
zum TerminStefan Hunstein (li.) und Christopher Becker
stellten das Programm der Presse vor.
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs veranstaltet das Schauspielhaus Bochum ein vielstimmiges Programm, das Räume der Begegnung und der Reflektion eröffnet. Zu den Organisatoren zählt auch das Bündnis "Wir für Demokratie", dem die AWO Ruhr-Mitte angehört.
Unter dem Titel "Erinnerung ist Arbeit an der Gegenwart" werden vom 8. bis 10. Mai bei freiem Eintritt Diskussionsrunden, Gespräche, Lesungen, Konzerte und Fahrten zu lokalen Erinnerungsorten angeboten.
Zu erleben sind unter anderem ein neuer Text von Elfriede Jelinek sowie ein Konzert der griechischen Sängerin Maria Farantouri. Neben Ensemblemitgliedern des Schauspielhaus Bochum und Musiker*innen der Bochumer Symphoniker beteiligen sich Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen und zahlreiche Persönlichkeiten aus der Bochumer Stadtgesellschaft.
Die Veranstaltungen sind Ausdruck einer lebendigen Erinnerungskultur.
Das Programm richtet sich ausdrücklich auch an die jüngere Generation; für Schulklassen gibt es ein spezielles Angebot vom Jungen Schauspielhaus. "Die Veranstaltungen sind Ausdruck einer lebendigen Erinnerungskultur, die sich als Arbeit an der Gegenwart begreift. Wir möchten Fragen aufwerfen, die weit über den historischen Anlass hinausreichen und unsere heutige Gesellschaft betreffen", so Schauspieler Stefan Hunstein, der das Programm in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Bündnis "Wir für Demokratie" kuratiert.
Das Bündnis wurde im Februar 2025 gegründet und vereint 23 Institutionen und Organisationen der Bochumer Stadtgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, sich aktiv für Demokratie, Vielfalt und gegen Extremismus einzusetzen. "Dazu haben wir das ,Bochumer Versprechen' erarbeitet und uns dazu verpflichtet. Daneben wollen wir aber auch öffentlich Zeichen setzen und haben das Angebot des Schauspielhauses gerne angenommen, uns an dem Gedenken und Bedenken rund um den 8. Mai zu beteiligen und das Programm gemeinsam auszugestalten", schildert AWO-Pressesprecher Christopher Becker, der zur Orga-Runde des Bündnisses zählt.
Den Programmauftakt bildet am Donnerstag, 8. Mai, um 19.30 Uhr die Lesung des Textes "Ein Übertritt (alles auf Ende)", den Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek exklusiv für die Gedenkveranstaltung des Schauspielhaus Bochum geschrieben hat. Ein weiterer besonderer Programmpunkt ist das Konzert der Sängerin Maria Farantouri, die am Freitag, 9. Mai, die Mauthausen-Kantate von Mikis Theodorakis singen wird.
In verschiedenen Diskussionsrunden an jedem der drei Veranstaltungstage sprechen Expert*innen sowie Menschen, die Ausgrenzung und Diskriminierung erlebt haben, über die Gefahren von altem und neuen Faschismus sowie die Herausforderungen für eine demokratische Zukunft. Bei einem Lesemarathon im Oval Office des Schauspielhaus Bochum lesen Ensemblemitglieder und Mitglieder von "Wir für Demokratie" am Freitag, 9. Mai, und Samstag, 10. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Texte, die sich aus verschiedensten Blickwinkeln dem Thema nähern – literarisch, politisch, wissenschaftlich, künstlerisch und persönlich.
Begleitete Busfahrten führen an Bochumer Erinnerungsorte wie die Gedenkstätte am Freigrafendamm oder das heutige Bootshaus Kemnade, in dem Bochumer Nationalsozialisten politische Gegner gefangen hielten. Das Junge Schauspielhaus eröffnet am Donnerstag, 8. Mai, im Theaterrevier einen Mitmachparcours, um mit Schulklassen über Krieg und Frieden zu sprechen.
Ziel ist, dass das gemeinsame Erinnern auch wieder Zukunft wird.
"Erinnern ist Kultur, Erinnern ist Identität und war lange Zeit konsens unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Hier ist in der jüngsten Zeit etwas ins Wanken geraten. Umso wichtiger erscheint uns in diesem Zusammenhang das Bochumer Versprechen, das am Ende der Veranstaltungsreihe auch noch einmal verlesen wird. Im Anschluss bietet sich Raum zum Austausch. Unser Ziel ist, dass das Gesehene und Gehörte nachhaltig wirkt, damit das gemeinsame Erinnern auch wieder Zukunft wird", schildert Christopher Becker.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für das Abendprogramm im Schauspielhaus und die Busfahrten sind jeweils Zählkarten erforderlich, die an der Theaterkasse und im Webshop des Schauspielhauses erhältlich sind.
Weitere Informationen und das komplette Programm.
Weitere Informationen zum Bündnis Wir für Demokratie.
Redaktion
Alexander Kruse / Schauspielhaus Bochum
Philipp Hartmann / AWO Ruhr-Mitte
E-Mail: p.hartmann@awo-ruhr-mitte.de
Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de
Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de
Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de