AWO-Familienzentrum Zillertalstr. 5-7, 44807 Bochum
zum TerminAuguste-Sindermann-Tagespflege, Poststraße 38, 44629 Herne
zum TerminAWO City-Treff, Bleichstr. 8, 44787 Bochum-Mitte
zum TerminAuguste-Sindermann-Tagespflege, Poststraße 38, 44629 Herne
zum TerminAuguste-Sindermann-Tagespflege, Poststraße 38, 44629 Herne
zum TerminDas CentrumCultur der AWO Ruhr-Mitte beteiligt sich traditionell an der Interkulturellen Woche (IKW) – so auch 2018. Die IKW findet bundesweit statt vom 23. bis zum 29. September. Das Motto: „Vielfalt verbindet.“
Vor Ort findet bereits am Samstag, 8. September, eine „IKW 2018 Preview“ statt; und zwar im Rahmen des 12. Bochumer Musiksommers. An der Pauluskirche und rund um den Kugelbrunnen (Grabenstraße, Harmoniestraße, Pariser Straße) stellen sich alle Akteure vor, die auch an der IKW teilnehmen. Los geht‘s um 12 Uhr.
Das CentrumCultur wird mit einem Info-Stand dabei sein und auch das Bühnenprogramm mitgestalten: Die Band Yakamos singt in unterschiedlichen Sprachen, vereint verschiedene Stile wie Latin, Pop und mehr und sorgt damit für gute Laune. Im Rahmen des Projektes Kulturrucksack NRW 2018 „Tanz der Kulturen“ präsentieren sich Jugendliche auf der Bühne.
Im CentrumCultur am August-Bebel-Platz 2a startet die IKW dann am 21. September. Bezirksbürgermeister Manfred Molszich gibt um 14 Uhr den Startschuss, es folgt ein Lichtbildvortrag „Überland nach Isfahan“ von Holger Brune. Der Orientalist lässt dabei seine zweimonatige Reise in den Iran Revue passieren.
Am gleichen Tag liest Dogan Akhanli um 19 Uhr im CentrumCultur. Der Exil-Literat, Chronist und Menschenrechtler – vor 25 Jahren in der Türkei inhaftiert und gefoltert, 2010 freigelassen – schildert sein individuelles und gleichzeitig gesamt-gesellschaftliches Trauma.
Ein Interkulturelles Begegnungscafe für Senioren steht dann am 25. September ab 14 Uhr auf dem Programm. Dabei werden auch aktuell Geflüchtete zu Gast sein. Im Vordergrund soll der Austausch von Fluchterfahrungen stehen, die auch die ältere Generation im Zuge des Zweiten Weltkrieges gemacht haben könnte.
Am selben Tag bittet der syrische Schachmeister Ahed Alhamwi ab 17 Uhr zu einer Partie. Das Schach-Spiel stammt ursprünglich aus dem Orient, wird inzwischen jedoch auf der gesamten Welt gespielt und stellt ein verbindendes Element zwischen den Kulturen dar.
Ein Internationales Frühstück mit Live-Musik folgt am 26. September um 10 Uhr. Die Gruppe „Son Mundial“ spielt auf, das sind fünf junge Menschen aus West- und Ostanatolien. Dazu gibt es ein internationales Frühstücksbuffet.
Es bleibt kulinarisch: „Kochen-multikulturell“ heißt es ebenfalls am 26. September ab 14.30 Uhr, dann im AWO-Familienzentrum Schulstraße 20. Verschiedene Familien bereiten unterschiedliche Gerichte aus ihrer Heimat zu und kommen dabei ins Gespräch. Beim gemeinsamen Essen entwickelt sich dann vielleicht ein besseres Verständnis für die jeweils andere Kultur.
Filmvorführungen runden die IKW im CentrumCultur ab: Am 27. September sehen Integrationskursteilnehmer*innen ab 10.30 Uhr den Film „Welcome to Norway“, der zeigt, wie Vorurteile gegenüber Geflüchtete durch gemeinsame Erfahrungen abgebaut werden.
„Haymatloz – Exil in der Türkei“ ist ein Dokumentarfilm über das Exil deutscher Intellektueller in der Türkei während des Nationalsozialismus. Die Vorführung findet statt am 28. September um 10 Uhr.
Weitere Info und Anmeldungen bei AWO-Mitarbeiter Mustafa Calikoglu, Tel. 02327/328823.
Redaktion
Christopher Becker/ AWO Ruhr-Mitte
E-Mail c.becker@awo-ruhr-mitte.de
Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de
Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de
Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de