In unserer Einrichtung spielen und lernen 126 Kinder miteinander. Unseren Jüngsten ermöglichen wir im U2-Bereich (zwei separate Gruppen in einem Anbaugebäude), sich gemächlich an das Zusammenleben in der Kindergruppe zu gewöhnen und sich nach und nach die Kita zu erobern. Die älteren Kinder können sich in den altersgemischten Abteilungen selbstständig mit der anregenden Lernumgebung auseinandersetzen und bauen, turnen, experimentieren und vieles mehr.
Damit jedes Kind gut und sicher in unsere Kita „hineinwachsen“ kann, legen wir sehr viel Wert auf eine sanfte Eingewöhnung. Diese ersten Wochen in der Kita gestalten unsere Mitarbeiter*innen gemeinsam mit den Eltern, anhand der individuellen Bedürfnisse des Kindes.
Essgewohnheiten werden bereits in den ersten Lebensjahren geprägt und begleiten uns unser Leben lang. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf eine gesunde Ernährung als Bildungsaufgabe und auf ausgewogenes, abwechslungsreiches Essen nach aktuellen Ernährungsstandards. Daher bekommen die Kinder bei uns eine täglich frisch gekochte vegetarische Mittagsmahlzeit sowie wöchentlich frisch angelieferte Obst- und Gemüsesnacks. Ein freundlicher und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln, Natur und Tier liegt uns darüber hinaus sehr am Herzen.
Aus den vielen spannenden Fragen, die die Kinder bewegen, entwickeln unsere Mitarbeiter*innen gemeinsam mit ihnen größere und kleinere Projekte. So finden die Kinder selbst Antworten und sammeln unterschiedliche Erfahrungen. Ihre Themen machen wir zum Ausgangspunkt unserer täglichen pädagogischen Arbeit – unter Berücksichtigung der Bildungsgrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalen und des Situationsansatzes.
Der Situationsansatz geht davon aus, dass Kinder von Anfang an eigene Rechte haben. Ihre Bedürfnisse und Interessen, ihre Entdeckerfreude und ihr Forscherdrang, ihr Einfallsreichtum und die Vielfalt ihrer Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Dabei werden die komplexe Lebenssituation des Kindes und der Familie sowie deren kultureller Hintergrund stets mitberücksichtigt. Die Eltern sind zur Erziehungspartnerschaft eingeladen, also dazu, diese wichtige Zeit im Leben ihres Kindes gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen zu begleiten. Diese wiederum sind an dem Prozess als Lehrende und auch als Lernende beteiligt.
Der regelmäßige Austausch mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Mit ihren beruflichen Erfahrungen und besonderen Begabungen tragen sie zu einem bunten Kita-Leben bei. Auch an der Organisation von Festen, bei Ausflügen und an der Gartengestaltung sind sie gern und oft beteiligt.
Für die Beobachtung und für Gespräche über die Entwicklung Ihres Kindes nehmen sich unsere Mitarbeiterinnen regelmäßig viel Zeit. Wir geben so einen ersten Einblick in das tägliche Kita-Leben und in unsere pädagogische Arbeit. Regelmäßige Elternabende und Entwicklungsgespräche bieten zudem die Chance auf einen Austausch auf Augenhöhe zwischen Eltern und Mitarbeitern.
Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de
Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de
Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de