Struktur der Einrichtung
Die Kindertagesstätte Gelsenkircher Straße ist eine viergruppige Einrichtung mit insgesamt 75 Kindern im Altern von vier Monaten bis sechs Jahren.
Das Gebäude ist ein zweigeschossiges Gebäude. Im Untergeschoss werden insgesamt 30 Kinder in zwei Gruppen betreut. 10 Kinder im Alter von vier Monaten bis drei Jahren besuchen Gruppenform II, 20 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren werden in Gruppenform I betreut. Im Obergeschoss der Kita befinden sich zwei Gruppen der Gruppenform III mit 20 und 25 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren.
Jede Gruppe besteht aus einem großen Gruppenraum und einem Nebenraum, auch Materialkammern sind vorhanden. Den beiden U3-Gruppen im Untergeschoss steht jeweils ein Schlafraum zur Verfügung. Jede Gruppe hat einen eigenen Waschraum mit Kindertoiletten und Kinderwaschbecken, im Waschraum einer Gruppe im Obergeschoss ist auch eine Dusche vorhanden. Ein Mehrzweckraum in der oberen Etage, der mit einer Kletterwand und verschiedenen Materialien ausgestattet ist, wird zur Bewegungserziehung und für Veranstaltungen genutzt. Oben steht auch ein Mitarbeiterraum zur Verfügung, der auch für Eltern- und Teamgespräche genutzt wird.
Es gibt zwei Wirtschaftsräume und einen Technikraum und in jeder Etage befindet sich je eine Küche.
Das umzäunte Außengelände beinhaltet einen Sandkasten, eine Nestschaukel und einen kleinen Kletterturm mit Rutsche.
Angebote in der Einrichtung
Neben der Förderung und Bildung der Kinder ist uns eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sehr wichtig. Regelmäßige Entwicklungsgespräche finden ebenso statt, wie Eltern-Kind-Aktivitäten und Elterncafès. Eltern haben die Möglichkeit in den Gruppen zu hospitieren.
Die Entwicklung der Kinder wird in KOMPIK, BaSiK und Portfolio dokumentiert. Pädagogische Rahmenpläne werden erstellt und transparent dargestellt.
Für die Vorschulkinder finden gezielte Angebote statt, der Übergang zwischen Kita und Grundschule wird durch das Netzwerk mit der benachbarten Michaelschule und den Kitas im Umkreis sanft gestaltet.
Als Bundessprachkita ist die alltagsintegrierte Sprachbildung einer unserer Schwerpunkte.
Auch Ausflüge, Feste und Veranstaltungen zählen zu unseren Angeboten.
Wir kooperieren mit verschiedenen Institutionen wie Förderstellen, Logopäden, dem Gesundheitsamt, dem Jugendamt, der Polizei, der Feuerwehr und der Verkehrswacht Wanne-Eickel.
Pädagogik
Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten, eigenständigen Persönlichkeiten zu begleiten und zu fördern.
Wir stärken die Kinder in Ko-Konstruktiven Lernprozessen und geben ihnen die Möglichkeiten und den Raum ihre Erfahrungen zu sammeln und sich auszuprobieren. In unserer Einrichtung fördern wir die Selbstbildungsprozesse der Kinder. Hierbei steht immer die ganzheitliche, individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Vordergrund.
Durch die intensive Beziehungs- und Bindungsarbeit geben wir den Kindern Sicherheit.
Unsere Einrichtung wird von Kindern aus über 20 verschiedenen Nationen besucht. Die interkulturelle Pädagogik bildet einen Schwerpunkt unserer alltäglichen Arbeit. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Möglichkeiten der kulturellen Vielfalt zu nutzen, und einen wertschätzenden, toleranten und offenen Umgang miteinander zu fördern und zu leben.
Als Sprachkita liegt ein weiterer unserer Schwerpunkte im Bereich der alltagsintegrierten Sprachbildung. Die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder werden gezielt durch Lieder, Spiele und die sprachliche Begleitung von Alltagssituationen gefördert. Das geschulte Team wird von einer Sprachfachkraft begleitet und unterstützt.
Die Sprachbildung der Kinder steht im engen Zusammenhang mit der motorischen Entwicklung. Durch gezielte Bewegungsangebote stärken wir die Kinder in ihrer grobmotorischen Entwicklung. Der Mehrzweckraum wird wöchentlich von jeder Gruppe genutzt und steht den Kindern darüber hinaus regelmäßig zur Verfügung. Neben den Bewegungsmöglichkeiten, die das Außengelände bietet, schafft die Raumgestaltung unserer Einrichtung aktive Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder.
Grundlage unserer Konzeption ist neben der aktiven Elternarbeit, des Partizipationsgrundsatzes und der interkulturellen Öffnung die Bildungsvereinbarung des Landes NRW mit den darin formulierten Bildungsbereichen:
Bleichstraße 8
44787 Bochum (Mitte)
0234 96477-0
stadtbuero@awo-ruhr-mitte.de
Herzogstraße 36
44807 Bochum
0234 50758-0
bochum@awo-ruhr-mitte.de
Breddestraße 14
44623 Herne
02323 9524-0
herne@awo-ruhr-mitte.de